Backup & Datensicherung – Ihr Schutzschild gegen Datenverlust und Cyberangriffe
In einer zunehmend digitalisierten Unternehmenswelt sind Daten das wertvollste Kapital. Ausfälle, Cyberangriffe oder schlichtweg menschliche Fehler können jedoch dazu führen, dass kritische Informationen verloren gehen – mit erheblichen finanziellen und betrieblichen Folgen. Ein professionelles Backup-Konzept ist daher kein „Nice-to-Have“, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil moderner IT-Sicherheit.
Was ist ein Backup?
Ein Backup ist eine Sicherheitskopie Ihrer Unternehmensdaten, die unabhängig vom Original gespeichert wird. Im Ernstfall – etwa bei einem Ransomware-Angriff, Hardwaredefekt oder versehentlichem Löschen – ermöglicht dieses Backup, den ursprünglichen Zustand Ihrer Systeme schnell wiederherzustellen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betont die Relevanz von Datensicherungen besonders deutlich. Marie Menke, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI, erklärt:
„Die zunehmende Bedrohung durch Cyber-Kriminalität macht Backups heute wichtiger denn je. Wer auf ein aktuelles Backup zurückgreifen kann, […] kann das System schnell wiederherstellen.“
Marie Menke, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI
Warum ist ein Backup im B2B-Umfeld unverzichtbar?
1. Schutz vor Cyberangriffen
Ransomware zählt heute zu den größten Bedrohungen für Unternehmen. Ohne Backup stehen Betriebe im Worst Case still – oft tagelang.
2. Sicherstellung des Geschäftsbetriebs
Ihre betrieblichen Abläufe hängen wesentlich von verfügbaren Daten ab. Backups gewährleisten, dass Sie bei Störungen schnell wieder arbeitsfähig sind.
3. Rechtliche Anforderungen & Compliance
Vor allem durch die NIS-2-Richtlinie, aber auch durch BSI-Empfehlungen oder branchenspezifische Vorgaben, rücken regelmäßige Datensicherungen zunehmend in den Fokus gesetzlicher Pflichten.
4. Schutz vor internen Fehlern
Menschliche Fehler sind nach wie vor einer der häufigsten Gründe für Datenverlust. Backups bieten zuverlässige Absicherung gegen versehentliches Löschen oder falsche Konfigurationen.
Lokale, externe oder Cloud-Backups – welche Lösung ist die richtige?
Eine professionelle Backup-Strategie kombiniert mehrere Speichermethoden, um maximale Ausfallsicherheit zu erreichen.
Lokale Backups
Daten werden auf internen Servern oder NAS-Systemen gesichert.
Vorteile: Sehr schnell verfügbar, volle Datenkontrolle.
Nachteil: Schäden vor Ort (Brand, Wasser, Einbruch) können auch Backups zerstören.
Externe / Offsite-Backups
Daten werden räumlich getrennt gelagert – z. B. in einem zweiten Unternehmensstandort.
Vorteil: Schutz bei physischen Schäden am Hauptstandort.
Nachteil: Höherer organisatorischer Aufwand.
Cloud-Backups
Sicherung in zertifizierten, hochskalierbaren Rechenzentren.
Vorteile: Automatisiert, flexibel, georedundant, erhöhter Schutz vor lokalen Ausfällen.
Nachteil: Abhängig von Internetverbindung; Anbieterwahl entscheidend (DSGVO!).
Viele Unternehmen setzen heute auf eine Hybrid-Strategie, um die bestmögliche Balance aus Sicherheit, Effizienz und Kosten zu erreichen.
Best Practices für eine wirksame Backup-Strategie (BSI-konform)
✔ Regelmäßige automatische Backups (täglich/stündlich)
✔ 3-2-1-Regel: 3 Kopien, 2 verschiedene Speicherarten, 1 extern gelagert
✔ Verschlüsselung sensibler Daten
✔ Regelmäßige Wiederherstellungstests
✔ Dokumentierte Backup- und Recovery-Prozesse
✔ Integration in ein umfassendes Cyber-Security-Konzept
Gut zu wissen
- Con. 3 Datensicherungskonzept vom BSI: https://shorturl.at/3PYko
- Datensicherung laut BSI: https://shorturl.at/kuCWy
- Sicherung Personenbezogener Daten laut DS-GVO: https://dsgvo-gesetz.de/art-32-dsgvo/
Ihr Vorteil: Professionelle Backup-Lösungen für Unternehmen
Wir unterstützen Sie bei:
-
Analyse Ihrer bestehenden IT-Landschaft
-
Entwicklung eines individuellen Backup-Konzepts
-
Einrichtung lokaler, externer oder Cloud-basierter Datensicherung
-
Sicherstellung von Compliance (z. B. NIS-2)
-
Monitoring, Wartung und Wiederherstellungstests
-
Notfall- und Wiederanlaufstrategien
So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auch im Ernstfall handlungsfähig bleibt.
EIN UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH
Interessiert an weiteren Informationen zu professionellen Backup- und Datensicherungslösungen?
Für eine detaillierte Beratung zu unseren Backup-Konzepten, Cloud-Strategien und bewährten Sicherheitsmaßnahmen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihre Unternehmensdaten zuverlässig schützt und den Anforderungen moderner IT-Sicherheit entspricht.
Kontaktieren Sie uns noch heute – und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen im Ernstfall schnell, sicher und vollständig wiederherstellbar bleibt!
MATTHIAS HENTSCHEL
IT-Leiter
0173 5712512
hentschel@ruehlig.com
FAQ – Häufige Fragen von Unternehmen zum Thema Backup
Wie oft sollten Backups durchgeführt werden?
Mindestens täglich – kritische Systeme sogar stündlich. Die Häufigkeit richtet sich nach Ihrem Geschäftsmodell und dem maximal tolerierbaren Datenverlust (RPO).
Sind Cloud-Backups DSGVO-konform?
Ja, sofern der Anbieter zertifiziert ist, die Daten in der EU speichert und verschlüsselte Übertragung & Speicherung garantiert.
Sind Backups vor Ransomware geschützt?
Moderne Backup-Systeme bieten „immutable Backups“ – Versionen, die selbst bei einem Angriff nicht verändert oder gelöscht werden können.
Wie lange müssen Unternehmen Backups aufbewahren?
Das hängt von gesetzlichen Anforderungen (z. B. GoBD), internen Richtlinien und Compliance-Vorgaben ab. Typisch sind 6 Monate bis mehrere Jahre.
Was kostet eine professionelle Backup-Lösung?
Die Kosten hängen von Datenvolumen, Infrastruktur, Sicherungsfrequenz und Leistungsumfang ab. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Warum sollte ich meine Backups regelmäßig testen?
Backups, die im Ernstfall nicht funktionieren, sind wertlos. Das BSI empfiehlt regelmäßige Wiederherstellungstests, um Funktionsfähigkeit sicherzustellen.